AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Werkstofftechnik - Fragenkatalog Kapitel 3

Dokument-Nr.:  F-AB3E

UNIDOG-Autor: haves1001

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens


Kauf- / Tauschwert: 5,00 €
Kategorie: Lösungen und Klausurtipps
Dokument-Typ: Lösungssammlung (Premium)
Seiten: 6
Semester: SS2010

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Beantwortet folgende Fragen für die Prüfung Werkstofftechnik (wird zB im Studiengang Maschinenbau verwendet):

 

Vorlesung „Werkstofftechnik“ Fragen Kapitel 3
Prof. Dr.-Ing. habil. Elke Simmchen


1. Wie sind Normalspannung und Schubspannung definiert?
2. In welchem Dehnungsbereich gilt das Hooke’sche Gesetz, wie lautet es?
3. Was versteht man unter dem E-Modul?
4. Beschreiben Sie die Vorgänge bei elastischer Verformung eines kristallinen Werkstoffs!
5. Was sind Gleitebenen, Gleitrichtungen, Gleitsysteme?
6. Welche Gleitrichtungen und Gleitebenen gibt es im kfz-Gitter?
7. Welche Bedeutung haben Versetzungen für die plastische Verformung?
8. Beschreiben Sie die Vorgänge bei plastischer Verformung eines kristallinen Werkstoffs!
9. Welche Möglichkeiten gibt es, die Festigkeit metallischer Werkstoffe zu erhöhen
(Härtungsmechanismen)?
10. Wie ändert sich durch Anwendung der Mechanismen die Zähigkeit des Werkstoffs?
11. Erklären Sie die Vorgänge, die zu einer ausgeprägten Streckgrenze führen!
12. Was versteht man unter zäher bzw. spröder Bruch?
13. Wodurch werden Brüche hervorgerufen?
14. Wodurch wird sprödes Verhalten eines Werkstoffs bzw. Bauteils hervorgerufen?
15. Wie wirkt eine erhöhte Beanspruchungsgeschwindigkeit auf die Festigkeit und die
Zähigkeit eines Werkstoffs? Welche Wirkung haben spröde eingelagerte Phasen und
feinkörniges Gefüge?
16. Was versteht man unter der Spaltbruchspannung?
17. Wie ist die Übergangstemperatur allgemein definiert
18. Welche Wirkung hat die Erhöhung der Streckgrenze auf die Überganstemperatur?
19. Weshalb nimmt die Festigkeit mit steigender Temperatur ab?
20. Weshalb ist eine bestimmte Temperatur für einen Werkstoff hoch, für einen anderen
tief?
21. Was versteht man unter Erholung und Rekristallisation?
22. Durch welche Parameter wird die Korngröße beim Rekristallisationsglühen beeinflusst?
Welche Bedingungen muss man einhalten, damit ein feinkörniges Gefüge entsteht?
23. Weshalb wird ein feinkörniges Gefüge angestrebt?
24. Nennen Sie allgemeine Kriterien für einen Hochtemperaturwerkstoff!
25. Durch welche Maßnahmen kann die Warmfestigkeit eines Werkstoffes erhöht werden?
26. Welchen Einfluss haben Kerben auf die statische Festigkeit und Zähigkeit?
27. Welche Stadien des Ermüdungsvorganges unterscheidet man?
28. Weshalb wird bei zyklischer Beanspruchung der Werkstoff bereits unterhalb der
Streckgrenze geschädigt?
29. Woran erkennt man mit bloßem Auge einen Ermüdungsbruch (Dauerbruch)?
30. Was sind Schwingungsstreifen? Kann man sie mit bloßem Auge erkennen?
31. Welchen Einfluss haben Eigenspannungen auf die Ermüdungsfestigkeit?
32. Welche praktischen Maßnahmen können zur Erhöhung der Ermüdungsfestigkeit (Zeitbzw.
Dauerfestigkeit genutzt werden?
33. Was versteht man unter Verschleiß?
34. Erklären Sie kurz die Verschleißmechanismen und geben Sie jeweils allgemeine
Lösungsmöglichkeiten für einen geeigneten Werkstoffeinsatz an!
35. Weshalb ist der Verschleiß nicht durch eine Werkstoffkenngröße zu messen?
36. Was versteht man unter Korrosion?
37. Was ist die Ursache der Korrosion?
38. Geben Sie ein Beispiel für chemische Korrosion an!
39. Was ist elektrochemische Korrosion?
40. Welche anodische und kathodische Reaktionen laufen bei den beiden Korrosionstypen
ab?

Dokumentbewertung (3)

Inhalt:
Klausurrelevanz:
Aufbereitung:
Gesamtbewertung:
Kommentare

pawa02 10.11.2022
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
darjeedes 14.07.2013
Sehr gute, knappe und verständliche Beantwortung der Fragen.
Eyob 16.01.2013
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
Dokument empfehlen



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2