AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Fertigungstechnik Fragenkatalog - komplett

Dokument-Nr.:  F-ABGQ

UNIDOG-Autor: haves1001

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Prof. Dr.-Ing. Volker Thoms


Kauf- / Tauschwert: 5,00 €
Kategorie: Lösungen und Klausurtipps
Dokument-Typ: Lösungen zu Übungs- und Klausuraufgaben ...
Seiten: 15
Semester: WS2009-2010

Erzielte Note:
1,0

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Dies ist eine komplette Lösung des Fragenkataloges in Fertigungstechnik. der Katalog verändert sich von Jahr zu Jahr eigentlich nie. Und fast alle Prüfungsfragen sind aus dem Fragenkatalog.

Hier eine Auflistung der Fragen:

Urformtechnik:
1. Nach welchen Gesichtspunkten erfolgt die Einteilung der Fertigungsverfahren und welche Verfahrensgruppen unterscheidet man?
2. Nennen Sie die Merkmale zur Einteilung der Gießverfahren! Welche Gießverfahren können diesen Merkmalen zugeordnet werden?
3. Wie können die Gießverfahren nach Art der Gießform und der Art des Modells einge-teilt werden?
4. Wie verläuft der Prozeß des Sandformgießens? (Blockdarstellung)
5. Wie ist das Verfahrensprinzip des Sandformgießens (Skizze) und wie wird die Auf-triebskraft bei einem Hohlteil mit Kern ermittelt?
6. Welche Vor- und Nachteile hat das Formen mit Schablone gegenüber dem Formen mit einem Vollmodell und wie ermittelt man die Grenzstückzahl?
7. Wie sind die Metalle aufgebaut? (Skizzen)
8. Wie verläuft der Erstarrungsprozeß ϑ = f(t) (Abkühlkurven) bei einer eutektischen und einer nichteutektischen Legierung? (Skizze)
9. Wie verläuft die Volumenkontraktion einer eutektischen und einer nichteutektischen Legierung (spezif. Vol. = f (Temperaturabnahme))? Aus welchen Anteilen setzt sich die Volumenkontraktion zusammen (Skizze)?
10. Was versteht man unter dem Gußstück- bzw. Gießmodul MG? Welchen Einfluß hat er auf die Erstarrungszeit beim Sandformgießen und beim Kokillengießen? Wie soll der Speiser dimensioniert sein?
11. Wie sieht das Gießsystem beim Sandformgießen aus (Skizze) und welche Faktoren beeinflussen wie das Fließvermögen? Wie können die Anschnitte dimensioniert wer-den?
12. Wie ist das Verfahrensprinzip des Kokillengießens? (Skizze)
13. Welche Vor- und Nachteile hat das Kokillengießen?
14. Vergleichen Sie den Erstarrungsvorgang (Skizze) beim Sandformgießen und beim Kokillengießen! Wann wird welches Verfahren eingesetzt?
15. Welche Verfahren des Druckgießens unterscheidet man und für welche Werkstoffe kommen sie jeweils zum Einsatz? (Skizzen)
16. Wie verläuft die Formfüllung beim Druckgießen (Skizze)?
17. Skizzieren Sie Prozeßablauf des Feingießens! Welche Unterschiede bestehen zwi-schen Feingießen und Sandformgießen?
18. Wie ist das Wirkprinzip des Sinterns? (Skizzen) und wie verläuft der Sinterprozeß? (Blockdarstellung) Wie kann die Dichte eines gesinterten Werkstückes beeinflußt wer-den?
19. Wie verlaufen die Bindungsmechanismen beim Sintern in Abhängigkeit von der Tem-peratur?
20. Vergleichen Sie das Druckgießen mit dem Thixo-Casting und nennen Sie Vor- und Nachteile!

Umformtechnik
21. Wie kann man sich den Mechanismus bleibender Formänderungen vorstellen? (Ideel-ler Gleitvorgang, realer Gleitvorgang, Skizzen)
22. Geben Sie Umformgrade beim Umformen eines Quaders (l, b, h) an! Warum muß die Summe aller Umformgrade immer Null sein? (Herleitung)
23. Wie ist die Fließspannung kf definiert und von welchen Einflußgrößen hängt sie ab?
24. Was versteht man unter der ideellen Umformarbeit (Finksche Grundgleichung) und wie ermittelt man die tatsächliche Umformarbeit? Was ist der Umformwirkungsgrad?
25. Wie erfolgt die Unterteilung in Kalt- und Warmumformung in der Fertigungstechnik (nach DIN) und in der Metallkunde?
26. Wie ist der Werkstofffluß beim Stauchen von einem Körper mit rundem, quadratischem und rechteckigem Querschnitt? Was ist eine Fließscheide?
27. Welche Arten des Gesenkformens kann man unterscheiden und worin liegen Vor- und Nachteile des Gesenkschmiedens? (Skizzen)
28. Wie funktioniert das Gesenkschmieden mit Grat? Welche Funktion haben Gratspalt (Gratbahn) und Gratmagazin (Gratrille)? (Skizzen)
29. Wie sieht die schmiedegerechte Gestaltung eines Zahnrades aus (Skizze)? (Beispielzeichnung unter 43.)
30. Wie werden Maschinen zum Gesenkschmieden eingeteilt? Nennen Sie je ein Beispiel!
31. Welche Verfahrensvarianten gibt es beim Strangpressen und wie unterscheiden sie sich hinsichtlich des Kraft-Weg-Verlaufes (Skizzen)?

32. Wie ist das Wirkprinzip beim Vorwärtsvollfließpressen und wie kann man die tatsächli-che Kraft und Arbeit ermitteln?

33. Worin unterscheiden sich Strang- und Fließpressen?
34. Wie ist das Wirkprinzip beim Strangziehen und wodurch wird der Vorgang begrenzt?
35. Skizzieren Sie das Prinzip des Flach-Längswalzens! Beschreiben Sie die Geschwin-digkeitsverhältnisse in der Umformzone!
36. Unter welchen Bedingungen greifen die Werkzeuge beim Walzen und ziehen das Walzgut durch den Walzspalt?
37. Skizzieren Sie das Verfahren Tiefziehen zu Beginn und im Endzustand!
38. Beschreiben Sie die Reibungsverhältnisse beim Tiefziehen (Zonen)! (Skizze)
39. Welche Versagensfälle (Fehler) können warum beim Tiefziehen auftreten?
40. Wie wird der Zuschnitt für das Tiefziehen eines kreiszylindrischen Napfes ermittelt, wenn Napfinnendurchmesser d1 und Napfhöhe h gegeben sind?
Diese Fragen sind im Selbststudium zu erarbeiten! (Bonusfragen)
41. Skizzieren und erläutern Sie das Elektrostauchen!
42. Stellen Sie das Abstreckziehen dar und erklären Sie das Wirkprinzip! Welche wesentli-chen Unterschiede bestehen zum Tiefziehen?
43. Welche Gießfehler kennen Sie (Skizzen) und wie sieht die gießgerechte Gestaltung anhand eines Zahnrades (siehe Zeichnung) aus?
44. Wie ist das Wirkprinzip des Schleudergießens und wie wird die notwendige Mindest-drehzahl beim horizontalen Schleudergießen ermittelt?

Dokumentbewertung (5)

Inhalt:
Klausurrelevanz:
Aufbereitung:
Gesamtbewertung:
Kommentare

Aitomkor 06.11.2021
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
KatharinaH. 18.06.2012
Ich habe das Dokument mit 5 Sternen bewertet.
odob2 29.04.2012
Der Inhalt bleibt auf halber Strecke stehen insofern auch die Bewertung. Die Relevanz vom dargebotenen ist gut und auch so aufbereitet nur liegt eben der Mangel im nicht voll abgedeckten Inhalt.
staebicher 01.06.2011
ist für die Vorberitung o.k. Sehr empfehlenswert!
halooooooooooooooooooooooooooooooooooooo 16.02.2011
Hallo, rein theoretisch fand ich ihren Kattalog nicht schlecht;) nur wenn da steht das dieser wirklich \"KOMPLETT\" sein soll dann erwartet man für einen Preis von 5 Euro auch wirklich einen kompletten Kattalog und nicht ein Dokument wo noch nacharbeit erforderlich ist! mfg
Dokument empfehlen



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4 Vorschaubild 5