AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht

Dokument-Nr.:  F-AG91

UNIDOG-Autor: honeysun09

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Herr Manfred Scharf


Kauf- / Tauschwert: 10,00 €
Kategorie: Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten
Dokument-Typ: Seminar- / Hausarbeit (Note 1)
Seiten: 63
Semester: SS2013

Erzielte Note:
1,0

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Das ist meine Bachelorarbeit, die mit der Note 1,0 bewertet wurde. Ich setze mich mit dem Thema "Versuch einer unterrichtlichen Umsetzung des Buches „Der geheime Bericht über den Dichter Goethe“ von Rafik Schami und Uwe-Michael Gutzschhahn in der neunten Klasse einer bayerischen Mittelschule" auseinander. Dabei gehe ich zuerst auf formale Merkmale der KJL ein und stelle das Buch vor. Anschließend führe ich die didaktischen Analyse durch und schlage konkrete Umsetzungsmörlichkeiten für den DU vor. ICh habe auch noch schöne Arbeitsblätter gestaltet. Diese könnte ich auf Wunsch per Mail schicken, da sie in einem Extradokument sind und sie sich leider immer verschoben haben, als ich versucht habe sie an dieses Dokument anzuhängen. Hier noch mein Inhaltverzeichnis

 

Inhaltsverzeichnis 

                                                           Seite

1. Einleitung                                                                                                                            5

 

2. Was ist Kinder- und Jugendliteratur?                                                                         7

2.1 Konkrete Definitionen der Kinder- und Jugendliteratur                                           8

 

3. Schule und Lesen                                                                                                          11

3.1 Ziele von schulischem Lesen                                                                                                 11

3.2 Was versteht man unter Lesekompetenz?                                                                            12

3.3 Formen des Lesens                                                                                                       15

3.4 Leseförderung                                                                                                                17

3.4.1 Die freie Lesestunde                                                                                                              17

3.4.2 Das Vorlesen und die Ausgestaltung von Lesesituationen                               18

 

4. Die Bedeutung von Johann Wolfgang von Goethe im bayerischen Lehrplan und in den Schulbüchern                                                                                               19

4.1 Welche Rolle spielt Johann Wolfgang von Goethe im bayerischen Lehrplan?    20

4.2 Welche Rolle spielt Johann Wolfgang von Goethe in den bayerischen Schulbüchern?                                                                                                                 22

4.2.1 Das Schulbuch: Deutsch Profi (Oldenbourg Verlag)                                           22

4.2.2 Das Schulbuch: Das Hirschgraben Lesebuch (Cornelsen)                               22

4.2.3 Das Schulbuch: Zwischen den Zeilen (Westermann)                                        23

4.2.4 Das Schulbuch: Auer Deutschbuch (Auer)                                                           24

4.2.5 Das Schulbuch: Das lesende Klassenzimmer (Oldenbourg)                             24

4.2.6 Das Schulbuch: Wortstark (Schroedel)                                                                   25

4.3 Fazit                                                                                                                                  26

 

5. Versuch einer Umsetzung des Buches „Der geheime Bericht über den Dichter Goethe“ von Rafik Schami und Uwe-Michael Gutzschhahn in der neunten Klasse einer bayerischen Mittelschule                                                               27

5.1 Sachanalyse                                                                                                                   28

 

5.2 Didaktische Analyse                                                                                                      31

5.2.1 Die Frage nach der Legitimation                                                                              31

5.2.1.1 Exemplarische Bedeutung                                                                                    31

5.2.1.2 Gegenwartsbedeutung                                                                                           31

5.2.1.3 Zukunftsbedeutung                                                                                                32

5.2.2 Die Orientierung am Schüler                                                                                    33

5.2.2.1 Berücksichtigung der Schülerinteressen                                                           33

5.2.2.2 Der Blick auf die Lernvoraussetzungen und Lernbedingungen                    33

 

5.3 Methodische Überlegungen                                                                                        35

5.3.1 Großformen                                                                                                                  35

5.3.2 Handlungsformen und Methoden                                                                                       36

5.3.3 Medien                                                                                                                                      38

5.3.4 Motivation                                                                                                                     39

5.3.5 Sozialformen                                                                                                               40

5.3.6 Differenzierung                                                                                                           42

5.3.7 Erfolgskontrolle                                                                                                           42

5.3.7.1 Das Lesetagebuch/ Das Portfolio                                                                         43

 

5.4 Der geheime Bericht über den Dichter Goethe – Unterrichtsvorschlag                          45

5.4.1 Unterrichtskonzeption                                                                                                45

5.4.2 Tabellarischer Überblick                                                                                            47

5.4.3 Der konkrete Unterrichtsvorschlag                                                                                      50

5.4.3.1 Das erste Kapitel: Wie die Geschichte anfing                                                    50

5.4.3.2 Das zweite Kapitel: Die erste Nacht, in der von den Leiden des jungen Werthers und von der absoluten Liebe erzählt wurde                                                       51

5.4.3.3 Das dritte Kapitel: Die zweite Nacht, in der es um Wilhelm Meister und die Leidenschaft für das Theater ging                                                                           51

5.4.3.4 Das vierte Kapitel: Die dritte Nacht, die der Klugheit und dem Geschick des Reinecke Fuchs gewidmet war                                                                                                 52

5.4.3.5 Das fünfte Kapitel: Die vierte Nacht, in der Goethes Zauberlehrling mit einer Hand voll Wasser ein ganzes Meer überreichte                                                          53

5.4.3.6 Das sechste Kapitel: Die fünfte Nacht, in der eine Wette im Mittelpunkt stand, die Faust mit Mephisto einging                                                                                          53

5.4.3.7 Das siebte Kapitel: Die sechste Nacht, in der es um Wahlverwandtschaften und wechselnde Liebesbeziehungen ging                                                                54

5.4.3.8 Das achte Kapitel: Die siebte Nacht, in der Goethes Farbenlehre auf die Ansicht Newtons stieß                                                                                                              54

5.4.3.9 Das neunte Kapitel: Die achte Nacht, in der der „West-östliche Divan“ die Kommission um den Schlaf brachte                                                                                    55

5.4.3.10 Das zehnte Kapitel: Die neunte Nacht, in der es zur Entscheidung kam     55

5.4.3.11 Das elfte Kapitel: Wie die Geschichte zu Ende ging                                                  56

5.4.3.12 Das zwölfte Kapitel: Dokument zum Leben des deutsch Dichters Johann Wolfgang von Goethe                                                                                                              56

 

6. Schlussbetrachtung                                                                                                      57

 

7. Literaturverzeichnis                                                                                                       58

 

8. Anhang                                                                                                                              62

8.1 Die verschiedenen Arbeitsblätter zum Unterrichtsentwurf

8.2 Selbstständigkeitserklärung

 

Dokumentbewertung (1)

Inhalt:
Klausurrelevanz:
Aufbereitung:
Gesamtbewertung:
Kommentare

IsabellaDel 13.06.2019
Super Inhalt, mehr als nur ein Überblick. Danke dafür!
Dokument empfehlen



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4 Vorschaubild 5 Vorschaubild 6