AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Fiwi 2 Zusammenfassung (inkl. Antworten-Sammlung für Klausuren)

Dokument-Nr.:  F-AAVP

UNIDOG-Autor: lilacat

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Dr. Regina Müller


Kauf- / Tauschwert: 4,00 €
Kategorie: Zusammenfassung / Skript
Dokument-Typ: Fachthema-Zusammenfassung
Seiten: 28
Semester: SS2008

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Zusammenfassung zum Thema Finanzwissenschaft II.

Eignet sich auch hervorragend zur Beantwortung von Klausurfragen (Antworten sind vorhanden).

Sehr praktisch für die Klausuren :)


Inhaltsverzeichnis:


1. Freigrenzen und Freibeträge (Kindergeld) ...................................................................................... 3
2. Sollten Kindern steuerlich berücksichtigt werden? ........................................................................ 4
3. Behandlung von Kindern im Rahmen der Einkommensbesteuerung ............................................. 4
4. Synthetische Einkommenssteuer .................................................................................................... 5
5. Duale Einkommenssteuer ............................................................................................................... 5
6. Allg. Verbrauchsbesteuerung vs. Spezielle: ...................................................................................... 5
7. Einkommenssteuer aus distributiver Sicht: ..................................................................................... 6
8. Stufentarife: ................................................................................................................................... 6
9. Formeltarif vs. Stufentarif ............................................................................................................... 7
10. Gebühren, Beiträge, Steuern und Stufenbeitragstarif ................................................................ 7
11. Steuerüberwälzung ..................................................................................................................... 8
12. Steuerdestinator und Steuerträger ............................................................................................. 8
13. Neutralität, Gleichbehandlung, Subsidiarität, Verlässlichkeit und Flexibilität = Maßstäbe für
rationale Steuerpolitik ............................................................................................................................. 9
14. Leistungsfähigkeitsprinzip ......................................................................................................... 10
15. Horizontale und vertikale Steuergerechtigkeit ......................................................................... 11
16. Erläuter Äquivalenzprinzip u. mögliche Relevanz für Einkommensbesteuerung ..................... 11
17. Individual‐ und Gruppenäquivalenz .......................................................................................... 12
18. Äquivalenzprinzip, Gebühren und Steuern ............................................................................... 12
19. Lässt mit Opfertheorie progr. Einksteuertarif begründen ........................................................ 13
20. Ist es aus finanzwirtschaftlicher Sicht sinnvoll, neben dem Einkommen auch das Vermögen zu
besteuern? ........................................................................................................................................... 13
21. Def. progressiver Einkommenstarif. Mögliche ökonomische Begründungen? ......................... 14
22. Allokative Konsequenzen eines Wechsels von synthetischen Einkommensteuer zur
Konsumsteuer! ..................................................................................................................................... 14
23. Distributive Konsequenzen eines Wechsels von synthetischen zur zinsbereinigten
Einkommensteuer! ................................................................................................................................ 15
24. Synth. durch duale Einkommenssteuer ersetzen, Vor‐ Nachteile aus allokativersicht ............. 15
25. Diskutieren Sie Konzepte der Familienbesteuerung ................................................................. 16
26. „Zusatzkosten“ der Besteuerung? wie möglichst gering? ......................................................... 18
27. Entfernungspauschale ............................................................................................................... 19
28. Gebietskörperschaft .................................................................................................................. 19
29. Gebietskörperschaften in der Bundesrepublik Deutschland .................................................... 20
30. Zusammenhang Bemessungsgrundlage und Steuerbetrag. ...................................................... 22
31. Manche Steuertarife haben einen mehrdimensionalen Definitionsbereich– .......................... 22
32. Steuern als Abgaben ohne Gegenleistung ................................................................................ 22
33. Abweichungen vom Leistungsfähigkeitsprinzip ........................................................................ 23
34. Zahllast ..................................................................................................................................... 23
35. Formen von Stufentarifen: ........................................................................................................ 23
36. Unterschiede zwischen Einkommenssteuer und Konsumsteuer: ............................................. 23
37. Formen der Konsumbesteuerung ............................................................................................. 24
38. Vergleich von Konsumsteuer und Einkommenssteuer unter Verteilungsaspekten: ................ 24
39. Diskutieren sie mögliche allokative Konsequenzen eines Wechsels von der synthetischen
Einkommensteuer zur Konsumsteuer! .................................................................................................. 24
40. Vor‐ und Nachteile einer speziellen gegenüber einer allgemeinen Verbrauchsteuer! .............. 25
41. definieren sie einen progressiven Einkommenstarif und erörtern sie mögliche ökonomische
Begründungen! ..................................................................................................................................... 26
42. erläutern sie mögliche distributive Konsequenzen bei einem Wechsel von der synthetischen
zur sogenannten zinsbereinigten Einkommensteuer! .......................................................................... 26
43. Diskutieren sie ob das großziehen von Kindern im Rahmen der Einkommensbesteuerung
berücksichtigt werden sollte! ................................................................................................................ 27
44. öffentlich angebotene Leistungen, Steuern, Gebühren und Beiträge finanzieren ................... 27
Dokumentbewertung (1)

Inhalt:
Klausurrelevanz:
Aufbereitung:
Gesamtbewertung:
Kommentare

ElviraM. 19.03.2012
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
Dokument empfehlen



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4 Vorschaubild 5 Vorschaubild 6