AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Sportmotorik

Dokument-Nr.:  F-ABWB

UNIDOG-Autor: Cuzi

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Dr. Hartmann, Dr. Minow, Dr. Hoffmann


Kauf- / Tauschwert: 5,00 €
Kategorie: Zusammenfassung / Skript
Dokument-Typ: Semester-Zusammenfassung
Seiten: 52
Semester: SS2009

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Zusammenfassung für Sportmotorik aus dem Modul Sportmotorik / Biomechanik / Trainingswissenschaften.

 

Inhaltsverzeichnis der Zusammenfassung:

Gegenstand und Anliegen der Sportmotorik 2

  • Anthropologischer Ansatz
  • Funktionaler Ansatz
  • Handlungstheoretischer Ansatz
  • Untersuchungsmethoden 
  • Kompetenzerwerb im Lehrgebiet

 

Belastung – Beanspruchung – Anpassung (Leistungsentwicklung) 4

  • Anpassungsebenen.
  • Modellvorstellung zum Zusammenhang (BERGER/MINOW 1997)
  • Belastung -> Beanspruchung -> Leistungsentwicklung
  • Belastungsfaktoren
  • Klassifizierung der Körperübungen
  • Beanspruchungsindikatoren
  • Grundsätze einer wirksamen Fehlerkorrektur

 

Grundlagen der Kraft-, Ausdauer- und Schnelligkeitsfähigkeiten und trainingsmethodischen Ableitungen   6

  • Leistungsstruktur
  • Leistungsvoraussetzungen
  • Fähigkeitskonzept
  • Zusammenfassung Leistungsfähigkeit
  • Beziehungsgefüge der konditionellen Fähigkeiten
  • Ausdauerfähigkeiten
  • Kraftfähigkeiten
  • Schnelligkeitsfähigkeiten
  • Einteilung nach der Anpassungsrichtung im Krafttraining 

 

Tätigkeit, Handlung, Fähigkeit 9

  • Tätigkeitskonzept
  • Sportliche Tätigkeit
  • Rubikonmodell der Handlungsphasen
  • Bewegung
  • Leistungshandlung, Leistungsfähigkeit, Leistungsfaktor

 

Theorien des motorischen Lernens 11

Modelle des motorischen Lernens 12

  • Klassische Konditionierung (Pawlow, 1956)
  • Klassische Konditionierung (Watson, 1914)
  • Reafferenzprinzip (van Holst & Mittelstaedt, 1950)
  • Schematheorie (Schmidt, 1975)
  • Paralleles Netzwerkmodell zum Sequenzlernen (Hikosaka et al., 1999)

 

Beweglichkeit: Eine informationell und energetisch determinierte Fähigkeit 14

  • Beweglichkeit
  • Morphologische Auswirkungen auf den Muskel
  • Einteilung der Beweglichkeit
  • Neurophysiologische Auswirkungen
  • Stand der trainingswissenschaftlichen Forschung
  • Abhängigkeit der Beweglichkeit

 

Informationsaufnahme, -verarbeitung und –weiterleitung bei der sportlichen Tätigkeit 15

  • Informationelle vs. biologische Prozesse
  • Informationelle Prozesse vs. sportliche Tätigkeit#
  • Analysatoren im Informationssystem
  • Bewegungskoordination
  • Antizipation
  • Motorische Fertigkeiten

 

Sporttechnische Fertigkeiten & Grundalgorithmus des motorischen Lernens 18

  • Sporttechnische Fertigkeiten
  • Der motorische Lernprozess
  • Motorische Leistungsvoraussetzungen
  • Motorische Handlungskompetenz

 

Sportmotorischer Test 20

  • Messen und Testen
  • Klassische Testtheorie udn Gütekriterien
  • Hauptgütekriterien der klassischen Testtheorie
  • Das Leipziger Testprofil

 

Koordinative Fähigkeiten und ihre methodische Ausbildung 22

  • Von der Gewandtheit zur Koordination
  • Was sind koordinative Fähigkeiten
  • Allgemeine und sportartspezifische Ausprägung
  • Koordinationstraining vs. Fertigkeitstraining
  • Bedeutung und Funktionen koordinativer Fähigkeiten

 

Kontrolle der motorischen Leistungsfähigkeit

- Bewegungsbeobachtung, -analyse & -beschreibung 24

  •  Bewegungsanalyse, Bewegungsbeurteilung, Bewegungsanweisung
  • Bewegungssehen, Bewegungsbeobachtung, Bewegungsbeurteilung
  • Modell zum Zusammenhang visuell wahrnehmbarer Bewegungsmerkmale (Neumaier 1988)
  • Beeinflussende Aspekte Bewegungsbeurteilung (Hartmann 1998)
  • Bewegungsdemonstration
  • Bewegungsbeschreibung (nach Göhner 1992)

 

Die motorische Ontogenese 26

  • Theoriekonzepte
  • Modell zur motorischen Entwicklung
  • Motorische Ontogenese
  • Kinder
  • Pädagogisch –methodische Schlussfolgerungen
  • Sensible Phase

 

 Merkmale der Bewegungskoordination & -verhaltensregulation 29

  • Bewegungsverlauf
  • Phasenstruktur und Relationen sportlicher Bewegungsakte
  • Merkmale Bewegungskopplung

 

Grundlagen und Methodik Kraftfähigkeiten 30

  • Muskelfaserstruktur
  • Arbeitsweise, Kontraktionsformen und Arbeitscharakteristik des Muskels
  • Nervale Steuerung der Kraftentwicklung im Muskel
  • Methode des Muskelaufbautraining
  • Spezielles (wettkampfspezifisches) Krafttraining
  • Organisationsformen im Krafttraining, Stationstraining / Pyramidentraining
  • Organisationsformen im Krafttraining, Kreistraining
  • Besonderheiten beim Krafttraining (MKT) mit Kindern und Jugendlichen sowie Anfängern
  • Zielstellung im Kraftausdauertraining
  • Ausdauertraining (Schwellenkonzept)
  • Trainingsmethoden im Ausdauertraining (Einteilung nach Belastungsdichte)
  • Dauermethoden
  • Intervallmethoden

 

Grundlagen und Methodik Schnelligkeitsfähigkeiten 35

  • Klassifikation
  • Schnellkraftindex SKI
  • Ausbildung der einfachen Reaktionsschnelligkeit
  • Methodische Regeln des Schnelligkeitstrainings (nach Hartmann/ Minow 1999)
  • Supramaximale Intensitäten durch Gewichtsentlastung / Mustertrainingsprogramm (Voss 2007)
  • Ausbildung von Schnelligkeitsvoraussetzungen im Langfristigen Leistungsaufbau (Bauersfeld / Voss 1992)

 

Weiterhin zusammengefasst (ab S. 37)

Theorien des motorischen Lernens: Umlernen und Transferlernen

Ästhetik der Bewegung

Theorie des Schönen

Beweglichkeit: Eine informationell und energetisch determinierte Fähigkeit

Trainingsprinzipien (HARRE) und Grundsätze im Koordinationstraining (HARTMANN)

Körpererfahrung – Bewegungserfahrung – Materialerfahrung

Trainingsprinzipien



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4 Vorschaubild 5 Vorschaubild 6