AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Zusammenfassung Requirements Engineering TUM WS20092010 v2.0

Dokument-Nr.:  F-ABSN

UNIDOG-Autor: chalupny

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Prof. Dr. Dr. H.c. M. Broy


Kauf- / Tauschwert: 5,00 €
Kategorie: Zusammenfassung / Skript
Dokument-Typ: Semester-Zusammenfassung
Seiten: 107
Semester: WS2009-2010

Erzielte Note:
1,7

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

1                    Einleitung

1.1     Zielsetzung der Vorlesung

1.2     Dozenten

2                    Grundbegriffe und Definitionen

2.1     Verwandte Begriffe in der Praxis

2.2     Motivation und Bedeutung von RE

2.3     Zielsetzung des RE

2.4     Requirements Engineering

2.5     Requirements Management

2.6     Anforderung

2.7     Anforderungsarten

2.8     Priorisierung von Anforderungen

2.9     Ausführbare Anforderungen

2.10   Deskriptive Anforderungen

2.11   Formulierung von Anforderungen

2.12   Relationen zwischen Anforderungen

2.13   Formalisierung von Anforderungen

2.14   Viewpoints

2.15   Artefakt

2.16   Artefaktmodell

2.17   Rolle des Requirements Engineer

2.18   Stakeholder / Anforderungsquellen

2.19   Funktionen

2.20   Modell

2.21   Zielsetzung der Modellierung von Anforderungen

2.22   Modellarten

2.23   Validierung („Do we build the right product?”)

2.24   Verifikation („Do we build the product right?”)

2.25   Szenario

2.26   Use Case

2.27   Nutzungsfunktion (Dienst, Use Case, Feature)

3                    Bedeutung des RE & häufige Probleme in der Praxis

3.1     Erfolgsfaktor RE

3.2     Risiken bei Fehlen des RE

3.3     Häufiges Problem – verteilte Zuständigkeiten für das Gesamtsystem

3.4     Folgen von Schwächen im RE

3.5     Konkretisierung von Anforderungen

3.6     Rolle des RE im PLM (Product Lifecycle Management)

3.7     Schlüsselaufgaben des RE

3.8     RE Referenzmodell (REM)

4                    Kernaufgaben, Aktueller Stand der Forschung und Praxis

4.1     Kernaktivitäten

4.2     Rolle des RE im Produkt/System-Lebenszyklus

4.3     Artefaktenstruktur (Artefaktenmodell vs. Contentmodell)

4.4     Vorgehensweisen im RE

4.5     Aufgaben und Ziele (detailliert)

4.6     Vom Problem zur Lösung

4.7     Lastenheft vs. Pflichtenheft

4.8     Schwächen in der Praxis

4.9     Verbesserungspotential in der Praxis

4.10   Erfassung von funktionalen Anforderungen

4.11   Spezifikation von Funktionen

4.12   Abhängigkeiten und Vernetzung von Funktionen

4.13   Problemadäquate, vollständige, zutreffende Anforderungs- und Systemspezifikation

4.14   Ergebnisse des RE sind Grundlage für…

5                    Spezifikationsdokumente

5.1     Projektplanung

5.2     Abstimmung mit Stakeholdern (versch. Viewpoints)

5.3     Kostenschätzung (CoCoMo, Putnam)

5.4     Auftragsabstimmung und –vergabe - Vertragsgrundlage

5.5     Entwurf, Realisierung und Integration

5.6     Verifikation und Abnahme

5.7     System- und Nutzerdokumentation

5.8     Weiterentwicklungen

5.9     Qualität der Spezifikationsdokumente (Q-Matrix)

5.10   Natürlichsprachliche vs. Formale Spezifikation

5.11   Qualitätsattribute und Spezifikationsarten (formal, informal)

6                    Anforderungsmodellierung

6.1     Von Zielen und Kundenanforderungen zu Anforderungen an das Systemverhalten

6.2     REM (Content Modell)

6.3     Modellierungsaufgaben

6.4     Qualitätssicherung und Validierung

6.5     Systemsichten

6.6     Systemabstraktionsebenen

6.7     Modellierungsarten

6.8     Wann werden welche Diagramme verwendet?

7                    Erhebung und Abstimmung von Anforderungen

7.1     Ziele der Erhebung

7.2     Quellen von Anforderungen

7.3     Erhebungstechniken

7.4     Kreativitätstechniken

7.5     Negation / Verhandlung

7.6     Modellierung als Teil der Erhebung

7.7     Probleme bei der Erhebung

8                    Dokumentation von Anforderungen

8.1     Strukturierung von Anforderungen

8.2     Schablonen für Anforderungen

8.3     Linguistik

8.4     Glossar

8.5     Ontologie

8.6     Beziehungen zwischen Anforderungen

8.7     Attributierung von Anforderungen

8.8     Status von Anforderungen

8.9     Qualitätsstore / Quality Gates

9                    Use-Cases und Szenariomodellierung

9.1     Aufgaben der Use Case und Szenariomodellierung

9.2     Szenario- und Interaktionsmodellierung als zentrales Mittel für…

9.3     Komplementäre Modelle – Szenarien vs. Use Cases

9.4     Use Case- und Szeariomodelle

9.5     Funktionale Analyse und Modellierung (Überblick)

9.6     Fokus der Analyse und Modellierung der Geschäfts- und Anwendungsprozesse

9.7     Fokus der Analyse und Modellierung der System-/Nutzungsprozesse

9.8     Nutzungsfunktionen (Dienste)

9.9     Erarbeitung einer Schnittstellenspezifikation

9.10   Requirements Engineering und Architekturkonzept

10                  Nichtfunktionale Anforderungen

10.1   Einführung

10.2   NFR im REM Artefaktmodell

10.3   NFR-Verfeinerung auf verschiedenen Abstraktions- und Systementwurfsebenen

10.4   NFR Erhebung, Modellierung und Umwandlung in messbare Systemanforderugen

10.5   Strukturierungsansätze für NFR (Taxonomien & Q-Modelle)

11                  Spezifizieren von Nutzerschnittstellen

11.1   Universal UI-Modell - Überblick

11.2   Universal UI-Modell – im Detail

11.3   Kritische Punkte bzgl. des universellen UI-Modells

11.4   Usability Requirements

11.5   Paper-Protoyping

11.6   Storyboard

11.7   Interaction Patterns

11.8   Nutzer-Probleme und Usability Prinzipien

11.9   Architektur Modelle

12                  Systemmodelle im RE

12.1   Modellbasierte Anforderungsanalyse mit AutoRaid/AutoFocus

12.2   Konsistenz bei der Modellierung von Systemsicht

12.3   Anforderungen an sicherheitskritische Systeme

13                  Formale Modelle im RE

13.1   Formalisierung – wozu?

13.2   Formalisierung – gewünschte Ergebnisse

13.3   Formalisierung – Prozess

14                  Requirements Management

14.1   Steuerung aller RE Aufgaben und Aktivitäten

14.2   Requirements Management

14.3   Lebenszyklus von Anforderungen

14.4   Planung des Requirements Engineering

14.5   Verwalten von Anforderungen

14.6   Änderungsmanagement

14.7   Geographisch verteiltes RE

14.8   Werkzeuge

15                  Appendix

16                  Evtl. Klausurfragen

Dokumentbewertung (6)

Inhalt:
Klausurrelevanz:
Aufbereitung:
Gesamtbewertung:
Kommentare

kZg36Gk1po2 09.05.2016
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
mszykora 25.06.2014
Ich habe das Dokument mit 5 Sternen bewertet.
zhengliuTUM 22.09.2013
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
bede102uten 01.12.2012
Gute Übersicht mit deutlichem Bezug zur Vorlesung, Aktuell auch für dieses Semester
roliotti 24.11.2011
Ich habe das Dokument mit 5 Sternen bewertet.
gpcevent 02.02.2011
Ich habe das Dokument mit 5 Sternen bewertet.
Dokument empfehlen



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4 Vorschaubild 5 Vorschaubild 6