AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Lebenszufriedenheit und Einkommen

Dokument-Nr.:  F-ANQ3

UNIDOG-Autor: Overkiller

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Prof. Dr. Stürmer, Ralf


Kauf- / Tauschwert: 5,00 €
Kategorie: Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten
Dokument-Typ: Seminar- / Hausarbeit (Note 2)
Seiten: 42
Semester: SS2022

Erzielte Note:
2,0

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Reich, reicher, am zufriedensten? Haben Menschen mit mehr Einkommen eine höhere Lebenszufriedenheit als Menschen mit weniger Verdienst? Das empirische Projekt untersucht vorrangig den Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenszufriedenheit. Im Weiteren wird erforscht, ob sich die Thematik durch die Variablen; Wohlbefinden, Alter, Geschlecht und Beziehung beeinflussen lässt. Hierzu wurde eine quantitative Befragung durchgeführt, deren Grundlage eine modifizierte Form des Fragebogens zur Erfassung der Lebenszufriedenheit (FLZ) ist. An der Umfrage haben 86 Personen, unterschiedlichen Alters (16 – 65), Geschlechts (Frauen / Männer), Einkommens (1.500 € - >4.500 €) und Arbeitsverträgen (Teilzeit / Vollzeit) teilgenommen. Die erhobenen Daten wurden mit der Statistiksoftware R ausgewertet, welche über eine multiple Regressionsanalyse eine Signifikanz der aufgestellten Hypothesen aufzeigen konnte. Daraus resultiert, dass der Zusammenhang zwischen Lebenszufriedenheit und Einkommen durch die unabhängigen Variablen (Alter, Geschlecht, Wohlbefinden und Beziehung) zu beeinflussen ist.

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis................................................................................................. IV Tabellenverzeichnis........................................................................................................V Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................... VI 1 Einleitung............................................................................................................ - 1 - 2 Theoretische Herleitung .................................................................................... - 2 - 2.1 Operationalisierung der zentralen Variablen........................................... - 2 - 2.2 Forschungsstand.......................................................................................... - 3 - 2.3 Forschungsfrage und Hypothesen ............................................................. - 6 - 3 Forschungsdesgin............................................................................................... - 7 - 4 Ergebnisse ........................................................................................................... - 8 - 4.1 Deskriptive Analyse..................................................................................... - 8 - 4.2 Ergebnisse H1 ............................................................................................ - 10 - 4.3 Ergebnisse H2 ............................................................................................ - 11 - 4.4 Ergebnisse H3 ............................................................................................ - 12 - 5 Diskussion ......................................................................................................... - 14 - 6 Fazit................................................................................................................... - 16 - Literaturverzeichnis..................................................................................................... VI Anlagenverzeichnis .....................................................................................................XII



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3