| 
                             Inhalt / Beschreibung 
                             
                            Dies ist eine ausführliche und verständliche Zusammenfassung des zweiten Teils der Vorlesung zur Makroökonomie. 
 
- Makroökonomie
 
- Makroökonomische Forschungsrichtungen
 
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
 
- Gesamtwirtschaftliches Einkommen
 
- Ökonomische Leistungen eines Landes
 
- IS
 
- Gesamtwirtschaftlicher Produktionswert
 
- Vorleistungen
 
- Bruttowertschöpfung
 
- Bruttoinlandsprodukt
 
- Gütersteuern
 
- Gütersubventionen
 
- Abschreibungen
 
- Nettoinlandsprodukt
 
- Warum sagt das BIP nichts über den Wohlstand der Bevölkerung eines Staates aus?
 
- Brutto- und Nettonationaleinkommen
 
- Nominales und Reales Bruttoinlandsprodukt
 
- Neoklassisches Makroökonomisches Modell
 
- Saysche Theorem
 
- Aus welchem Grund könnte Keynes die Gültigkeit des Sayschen Theorems bestritten haben?
 
- Zentrale Aussagen von der Neoklassik
 
- Zentrale Aussagen von J.M. Keynes
 
- Einkommen Ausgaben Modell
 
- Entwickeln sie das Einkommen – Ausgaben Modell und vergleichen sie es mit der zentralen Aussage der Neoklassik
 
- Effekt einer Staatsausgabenerhöhung in einer Situation nicht voll ausgelasteter Produktionskapazitäten und unfreiwilliger Arbeitslosigkeit
 
- Unterschied zwischen Sparen im Einkommen – Ausgaben Modell und im neoklassischen makroökonomischen Modell
 
- Warum halten Individuen Geld – Neoklassik und Keynes
 
- IS – LM Modell
 
- Auswirkungen einer Staatsausgabenerhöhung im IS – LM Modell
 
- Auswirkungen einer Geldmengenerhöhung im neoklassischen makroökonomischen Modell
 
- Auswirkungen einer Geldmengenerhöhung im IS – LM Modell:
 
 
                         |