Inhalt / Beschreibung
Mensch-Maschine-Interaktion beschafft sich mit:
- Menschenbildern (Economic Man, Social Man, Self-Actualizing Man, Complex Man)
- den Gestaltungskonzepten, in denen sich diese Menschenbilder niederschlagen (Taylorismus, Fordismus, Human relations, soziotechnischer Systemansatz)
- Handlungsspielraum von Ulich und seine überarbeitete Version
- Motivation: Begriffsklärung, Motivationstheorien (Inhaltstheorien (Maslow, Zweifaktorentheorie) und Prozesstheorien (VIE-Theorie)
- Grundlagen der Softwarepsychologie (wer ist daran beteiligt, welche Ziele haben Entwickler, 5 Kriterien)
- Mensch-Computer-Interaktion (die Schritte der MCI, wahrnehmungs- und gedächtnispsychologische Grundlagen)
- Software (struktureller Aspekt: Verarbeitungsebenen, Mentale Modelle, Konzeptuelle Modelle, Systemimage, handlungsorientierte Perspektive, Probleme, Modell von Norman (Kluft der Handlungsausführung und Kluft der Bewertung)
- Nutzerfreundlichkeit, die 4 Designprinzipien (Methoden, Checkliste), Phasen des Designprozesses
- software-ergonomische Normen und Richtlinien (Usability-Qualitäts-Modell, Iso 9241, die 7 Normen zur Operationalisierung des Begriffes "Benutzerfreundlichkeit")
- nicht in dieser Zusammenfassung befindet sich die Handlungsregulationstheorie von Hacker!
|
Dokumentbewertung (1)
Kommentare
Dokument empfehlen
|