Inhalt / Beschreibung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, ob Mikrokredite als Mittel zur Existenzförderung genutzt werden können und welche Auswirkungen sie auf die Ak-teure im Mikrofinanzwesen haben. Hierbei wird auf die Verwendung von Mikrokrediten in Entwicklungsländern und in Deutschland eingegangen. Anhand des Beispiels des AI-Mikrofinanzfonds der GLS Bank wird der Aufbau und die Verwendung von Mikrofinanzfonds erläutert.
Inhalt
Abkürzungs-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungen Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung und Gang dieser Arbeit Kapitel 2 Begriffserklärung 2.1 Mikrokredite 2.2 Existenzgründung 2.3 Existenzförderung im Kontext dieser Arbeit Kapitel 3 Das Mikrofinanzwesen 3.1 Mikrofinanzierung 3.2 Historische Entwicklung der Mikrokredite 3.3 Die Akteure im Mikrofinanzwesen 3.3.1 Klienten 3.3.2 Mikrofinanzinstitutionen 3.4 Nutzen und Nutzung von Mikrokrediten Kapitel 4 Mikrokredite in Entwicklungsländern Kapitel 5 Mikrokredite in Deutschland Kapitel 6 Auswirkungen von Mikrokrediten auf die Akteure Kapitel 7 Beispiel eines Mikrofinanzfonds anhand der GLS Bank 7.1 Der AI-Mikrofinanzfonds der GLS Bank 7.1.1 Mittelverwendung des GLS AI-Mikrofinanzfonds 7.1.2 Entwicklung des GLS AI-Mikrofinanzfonds Kapitel 8 Fazit Literaturverzeichnis Monographien Aufsätze und Artikel Zeitschriftenartikel und Zeitungsartikel Internetquellen |