AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Vergleich Politischer Stile. Eine grafische Umsetzung des Modells von Karl-Rudolf Korte

Dokument-Nr.:  F-ABI9

UNIDOG-Autor: MalteK

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Dr. Ralf Tils


Kauf- / Tauschwert: 7,00 €
Kategorie: Seminar-, Haus- und Abschlussarbeiten
Dokument-Typ: Seminar- / Hausarbeit (Note 2)
Seiten: 15
Semester: SS2009

Erzielte Note:
1,7

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Inhaltsverzeichnis (mit Seitenzahlen)

 

1.   Einleitung. 3

 2.   Identifizierung  Politischer Stile. 4

2.1     Definition des Politischen Stils. 4

2.2     Analyseperspektiven des Politschen Stils. 4

2.2.1     Die institutionelle Analyseperspektive. 5

2.2.1.1  Die personelle Analyseperspektive. 6

 3.   Abbildung von Politischen Stilen. 7

3.1     Das analytische Schema. 8

3.2     Handlungsmerkmale nach Korte und ihre Transformation zu Skalen. 8

3.2.1     Die Darstellung von Politik. 8

3.2.2     Die Umsetzung von Politik. 11

3.2.3     Zusammenführung der beiden Ebenen. 12

 4.   Fazit 13

 Literaturverzeichnis 15

 

 

  1.  Einleitung

Der Begriff des Politischen Stils begegnet einem unentwegt in der Medienlandschaft. Er wird im Zusammenhang mit Charakterbeschreibungen,  aber auch mit bestimmten Entscheidungen von Politikern verwendet, um diese beispielsweise zu begründen oder gar Prognosen über weiteres Handeln abzugeben. Ebenso in wissenschaftlichen Publikationen findet der Begriff Verwendung. So schreibt Meng auf der Rückseite seines Buches „Der Medienkanzler. Was bleibt vom System Schröder“, dass es eine Bilanz der rot-grünen Regierung und dem damit verbundenen  „Stilwechsel“ an der „politischen Spitze“ beinhalte (vgl. Meng 2002). Doch was ist ein politischer Stil und wie lässt sich dieser bei Akteuren identifzieren? Des Weiteren ist die Frage zu stellen, inwiefern das Konzept vom Politischen Stil für eine vergleichende Perspektive geignet ist und in welcher Weise verschiedene Politikstile verglichen werden können? Karl-Rudolf Korte entwickelte eine Unterscheidung zwischen der Darstellung und der Umsetzung von Politik und benannte in diesen Ausprägungen den politischen Stil. Er verwendet hierbei Beschreibungen der Tätigkeiten, verzichtet aber auf charakterisierende, personenbezogene Kategorien und bennennt stattdessen die Situation des Handelns (Bsp. „Machtzentralisierung“) (vgl. Korte 2000a). Doch lassen sich auch Kategorien anhand seiner theoretischen Ausführungen feststellen, die es ermöglichen Personen einzuordnen und somit zu vergleichen? Dieser Frage widmet sich diese Arbeit. Es wird versucht die Darlegungen Kortes in ein Schema zu übertragen, sodass vergleichbare Kategorien entstehen.

 

Zu diesem Zweck werden in dem ersten Abschnitt die Möglichkeiten der Identifizierung von Politikstilen beschrieben. Dazu wird zunächst der Begriff selbst definiert und dann Analysemöglichkeiten dargestellt, um den zuvor definierten Begriff auch erfassen zu können. Hierbei wird zugleich die Analyseperspektive von Korte begründet. In dem zweiten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf der Möglichkeit des Vergleiches von Politikstilen, die aus den Analysperspektiven abgeleitet wird. Hierzu wird ein  eigenes Schema vorgenommen, das sich an der Aufspaltung der personellen Analyseperspektive nach Karl-Rudolf Korte orientiert und die Möglichkeit einer Kategorisierung von Politikstilen eröffnen soll. Im Fazit der Arbeit wird der Nutzen des Schemas bewertet und die Frage nach der Vergleichbarkeit von Politkstilen beantwortet.

 

Im Folgenden wird nun die Thematik der Identifizierung von Politikstilen dargestellt und erläutert.



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4