AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Klausurfragen für Arbeits- und Organisationspsychologie

Dokument-Nr.:  F-AKS8
Stichworte: Bdquo / Ldquo



UNIDOG-Autor: Tiina

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Dipl.-Psych. Dipl.-Theol. Thomas Webers


Kauf- / Tauschwert: 4,00 €
Kategorie: Lösungen und Klausurtipps
Dokument-Typ: Lösungen zu Übungs- und Klausuraufgaben ...
Seiten: 18
Semester: SS2016

Erzielte Note:
1,0

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Ich habe das Modul Arbeits- und Organisationspsychologie bei Herrn Webers in Bonn besucht. Am Ende des Semesters hat er mit uns einige Fragen besonders intensiv besprochen, die wiederrum anschließend dann auch in der Klausur vor kamen.

Ich habe die Fragen ausführlich ausgearbeitet. Ergänzende Informationen sind in grauer Schrift beigefügt, die dem Verständnis dienen sollen.

 

  1. Welche Interventionsansätze und -strategien umschreibt das P-E-Fit-Konzept? (Person‑Environment-Fit)
  2. Technik- vs. tätigkeitsbezogene Arbeitsgestaltung. Wie unterscheiden sich die beiden Ansätze? Welchen Einfluss kann die Einführung von Gruppenarbeit haben?
  3. Wie unterscheiden sich psychische Belastung und psychische Beanspruchung?
  4. Welche Stellschrauben bieten sich nach dem „Belastungs-Beanspruchungs-Modell“ an, Fehlbeanspruchung zu vermeiden und Aktivierung zu ermöglichen?
  5. Welche zwei Wege gibt es nach dem „Transaktionalen Stressmodell“ (nach Lazarus), um auf Stressoren zu reagieren?
  6. Erläutern Sie dies am Beispiel der Emotionsarbeit eines Dienstleisters.
  7. Was ist Arbeitszufriedenheit und wie kann man sie messen?
  8. Welche Ansätze der Prävention gibt es in Bezug auf Unfallverhütung und Arbeitsgestaltung?
  9. Kennzeichen von Dienstleistungsarbeit.
  10. Wie kann man Servicequalität durch Steuerung der Raumgestaltung und des Zeiterlebens beeinflussen?
  11. Erläutern Sie wie sich psychologische Konzepte der Berufsfindung zu einer Theorie der Laufbahnentwicklung gewandelt haben. Welche Herausforderungen stellen sich heute durch Stichworte, wie Proteanische Karriere, Employability, Arbeitskraft-Unternehmer.
  12. Wieso werden die drei Qualitätsdomänen bei der Personalauswahl unterschieden und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander?
  13. Welche Verfahrensarten kombiniert der „Trimodale Ansatz der Personalauswahl“ (nach Schuler)?
  14. Beschreiben Sie, welche Ansätze das „Rahmenmodell der Führung“ integriert. Geben Sie auch Beispiele dafür.
  15. Wie stehen Sie zu der aktuellen These, dass Mitarbeiter zukünftig ihre Führungskraft selber wählen sollen?
  16. Worin besteht das „Carry-Over-Problem“ (Transfer)? Was kann man tun, um die Situation zu verbessern?
  17. Beschreiben Sie die vier Elemente der Evaluationsebenen.
Dokumentbewertung (6)

Inhalt:
Klausurrelevanz:
Aufbereitung:
Gesamtbewertung:
Kommentare

LaJulie 18.08.2020
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
melibinaman 03.01.2019
Ich habe das Dokument mit 5 Sternen bewertet.
fabio1410 19.11.2018
Hat mir sehr für die Klausurvorbereitung weitergeholfen. Gibt einen guten Einblick, wie die Klausur aufgebaut ist
kati_228 30.11.2017
Ich habe das Dokument mit 4 Sternen bewertet.
Claudi73 01.08.2017
kompankt und bietet guten Einblick in mögliche Alternativfragen. Hat mir sehr für die Klausurvorbereitung geholfen. Prima mit gelernt
kruemelx88 10.06.2017
Ich habe das Dokument mit 5 Sternen bewertet.
Dokument empfehlen



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4