| 
                             Inhalt / Beschreibung 
                             
                            Vwl Zusammenfassung Semester XY. Thema Einführung VWL. Basics: Mikro Makro VGR 
  
Themen: 
Grundlagen der VWL 
- Bedeutende Fachvertreter der Volkswirtschaftslehre 
 
- Klassiker: Adam Smith, David Ricardo, Johann Heinrich von Thünen
 
- Kritiker: Marx
 
- Neoklassiker: Walras, Marschall, Menger
 
- Moderne: Keynes, Schumpeter, Samuelson, Selten
 
 
 
- Grundbegriffe und Zusammenhänge
- Bedürfnisse, Nutzen, Konsum (inkl. Gossensche Gesetze) 
 
- Produktion, Produktionsfaktoren, Faktoreinsatz, Faktorbestand (inkl. Produktionsfunktion, Transformationskurve)
 
 
 
- Soziales Optimum / optimale Faktorallokation
 
- Wirtschaftsordnung: Marktwirtschaft versus Planwirtschaft
 
 
Mikroökonomik 
- Markt und Wettbewerb
- Angebots- und Nachfragefunktion
 
- Marktgleichgewicht
 
- Verschiebung der Kurven bei Datenänderung
 
- Elastizitäten
 
 
 
- Wohlfahrt
- Konsumentenrente
 
- Produzentenrente
 
- Volkswirtschaftliche Wohlfahrt
 
 
 
- Öffentlicher Sektor
- WARUM / Einsatzgebiete: Allokation, Distribution, Stabilisierung
 
- Wie: Staatshaushalt, staatliche Aktivitäten, Abgabenquoten, Steuerarten, Steuerschätzer
 
- Öffentliche Güter und Rivalität im Konsum
 
- Wirkung der Besteuerung auf Allokation, Distribution
 
- Prinzipien der Besteuerung
 
- Steuerinzidenz: Wer trägt die Steuer?
 
- Tariffunktionen der Besteuerung
 
 
 
- Externe Effekte
- Private und gesellschaftliche Kosten / Nutzen
 
- Grenzvermeidungskosten, Grenzschadenskosten
 
- Pigou-Steuer, Emissionszertifikate
 
 
 
- Unternehmenssektor und Marktformen
- Vollständige Konkurrenz
 
- Betrachtung von Durchschnittseinkommen / Durchschnittskosten / Grenzkosten
 
- Monopole (Angebotsentscheidung, Wohlfahrt im Monopol, monopolitische Konkurrenz)
 
- Cournotscher Punkt
 
- Oligopol
 
 
 
- Faktormärkte
- Optimale Arbeitsnachfrage
 
- 3 Determinanten: Lohn, Preis, Kapitalstock
 
 
 
 
Makroökonomik 
- Makroökonomik Die lange Frist
- Veränderung des volkswirtschaftlichen Outputs: Totales Differential
 
- Monetäres Wachstum: Geldschöpfung, Quantitätstheorie, Quantitätsgleichung
 
- Inflation: Allkokationseffekte / Verzerrung
 
 
 
- Makroökonomik: die kurze Frist
- aggregiertes Angebot und aggregierte Nachfrage
 
- Ursachen von Nachfrageverschiebungen und Wirkungen
 
- Wirkungen von Geldpolitik und Fiskalpolitik
 
- Inflation und Arbeitslosigkeit
 
 
 
- offene Volkswirtschaft und internationale Arbeitsteilung
 
- Einkommensverteilung
 
 
Volkswirtschaftliches Rechnungswesen 
- Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
 
- Akteure und Aktivitäten (Kreislaufanalyse, Wirtschaftssubjekte, Wirtschaftsobjekte)
 
- Der Wirtschaftskreislauf (Konsumgüter, Arbeitsleistung, Lohneinkommen)
 
- Das Kontensystem (Einkommensverwertung, Vermögensbildung, Kreditgewährung)
- Produktionskonto der Unternehmen
 
- Produktionskonto des Staates
 
- Volkswirtschaftliches Produktionskonto (Inland)
 
- Einkommenskonten (Inländer)
 
- Vermögensänderungskonten
 
- Kreditänderungskonten
 
- Auslandskonto
 
 
 
 
  
Alle wichtigen Funktionen und Funktionsverschiebungen werden durch geeignete Graphen illustriert.                          |