AjaxLoader
Bitte warten ...
 
Universitäten und FHs aus
Deutschland Schweiz Österreich Niederlanden
Dokumente
Dokumentvorschau


Internationales Privatrecht Besonderer Teil

Dokument-Nr.:  F-AA7L

UNIDOG-Autor: mmeyer8

Zugehöriger Dozent(en):
(Nicht Verfasser des Dokuments)

Prof. Dr. Berger


Kauf- / Tauschwert: 5,00 €
Kategorie: Zusammenfassung / Skript
Dokument-Typ: Semester-Zusammenfassung
Seiten: 27
Semester: WS2009-2010

Dokument-Download

Um Zugriff auf dieses Dokument zu erhalten, musst Du Mitglied der UNIDOG Community sein.
Inhalt / Beschreibung

Komplette Zusammenfassung des Grundkurses Internationales Privatrecht - sollte für jede Klausur und mit etwas Vertiefung sogar für das erste Staatsexamen reichen. Der Schwerpunkt liegt auf dem internationalen, vertraglichen Schuldrecht. Behandelt werden die Vorschriften des EGBGB sowie (parallel) die der Rom I Verordnung.

 

Die Zusammenfassung ist zusammengetragen aus der Vorlesung von Prof. Dr. Berger im WS 09/10, entsprechenden Mitschriften sowie diversen Lehrbüchern und Skripten.

 

Alle Themen werden inkl. Meinungsstreits behandelt.

 

Was passiert, wenn außer einer Rechtswahl alle Verbindungen nur auf eine Rechtsordnung weisen? Welche Voraussetzungen hat die stillschweigende Rechtswahl? Wann ist Teilrechtswahl möglich und wie ist ein Statut spaltbar? Welchen Wirksamkeitsvoraussetzungen unterliegt der Rechtswahlvertrag? Können die Parteien noch nachträglich im Prozess eine Rechtswahl treffen?

 

Was ist objektive Anknüpfung? Wer erbringt die charakteristische Leistung? Was bewirkt die Vertragstypenkatalogisierung in der Rom I Verordnung?

 

Was ist bei Verbraucherverträgen zu beachten? Wie werden Arbeitnehmer im IPR behandelt? Was gibt es bei Versicherungsverträgen zu beachten?

 

Was ist eine Eingriffsnorm? Wann sind drittstaatliche Eingriffsnormen zu beachten? Wie grenzen sich Eingriffsnormen vom ordre-public-Vorbehalt ab?

 

Welche Rechtsordnung ist für das Zustandekommen und die Wirksamkeit eines Vertrages maßgeblich? Wie weit geht das Vertragsstatut? Welche Formvorschriften gelten? Kann Schweigen als Willenserklärung gelten, wenn dem in meinem Heimatrecht nicht so ist? Was passiert bei culpa in contrahendo?

 

Welches Recht ist auf Forderungsübergänge anwendbar?

 

Wie prüfe ich außervertragliche Schuldverhältnisse nach der Rom II Verordnung? Welches Prinzip herrscht im internationalen Sachenrecht?

 

Diese und einige Fragen mehr beantwortet diese Zusammenfassung kurz, präzise und in für Studenten verständlicher Sprache. Der Autor ist selber Student.



Vorschau-Ausschnitte


Vorschaubild 1 Vorschaubild 2 Vorschaubild 3
Vorschaubild 4 Vorschaubild 5